Am 12. September 2025 versammelte sich die zdi‑Community im Lokschuppen Bielefeld zum zdi-Community-Event, um gemeinsam ein besonderes Jubiläum zu feiern: 20 Jahre zdi.NRW. Zwei Jahrzehnte, in denen ein NRW-weites Netzwerk der außerschulischen MINT-Bildung gewachsen ist, Projekte entstanden, MINT-Begeisterung bei jungen Menschen entfacht und Kooperationen vertieft wurden – all das spürte man beim zdi-Community-Event 2025. Das Event bot Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und Diskussionen: Rund 160 Menschen kamen zusammen, um Ideen zu teilen und MINT‑Bildung gemeinsam weiterzuentwickeln. Das gemeinsame Event zdi.NRW meets MINT-Campus am Vortrag und das Get-together am Vorabend boten dafür den perfekten Auftakt.
Den Startschuss am 12. September gab der extra zum 20-jährigen zdi-Jubiläum erstellte Film, in dem die zdi-Community genauso wie NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes zu Wort kommen und sowohl zurück als auch in die Zukunft blicken:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Qualitätssiegel fürs BeST
Im Anschluss ging es mit dem nächsten Highlight weiter: Zum ersten Mal fand im Rahmen des zdi-Community-Events auch die Übergabe der zdi-Qualitätssiegel statt. Britta Bollmann, Gruppenleiterin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW), begrüßte die Teilnehmenden und betonte die herausragende Leistung der NRW-weiten zdi-Community in den vergangenen 20 Jahren. Der Rahmen der Jubiläumsfeier bot sich perfekt an, um den engagierten Einsatz der zdi-Netzwerke zu würdigen und ihnen die zdi-Qualitätssiegel 2025 für ihre Arbeit zu überreichen. Selbstverständlich hat auch das zdi-Zentrum BeST erneut sein Qualitätssiegel bekommen.
Vielfältiges Programm beim zdi-Community-Event
Passend zum zdi-Jahresthema 2025 „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernähung von morgen” durfte sich die zdi-Community über einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Nina Langen von der TU Berlin freuen. Dieser drehte sich um das Thema „Die Ernährung der Zukunft”. Für eine nachhaltige Zukunft braucht es eine nachhaltige Ernährung, wobei vegane Ernährungen die beste CO2 Bilanz haben.
In zwei Session‑Runden am Vor- und am Nachmittag konnten die Teilnehmer:innen aus jeweils vier Themen wählen. Das Angebot war inhaltlich breit gefächert: Von Wirkungsmodellen und der Wirkung von zdi.NRW über das Erreichen von Easy-to-ignore-Gruppen, der zdi-Netzwerkförderung und Informationen zum neuen EFRE-Projektaufruf „zdi-MINTplus.NRW” bis zur Ideenfindung für eine zdi‑Akademie zum Thema “Personal”, Jugendbeteiligungsformaten und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Podiumsdiskussion mit zdi-Zentrum BeST Koordinatorin Sarah Debus
Im Anschluss an die letzte Session-Runde und einer kurzen Zusammenfassung der Aha-Erlebnisse aus den einzelnen Sessions, diskutierten Akteur:innen aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema: „Blick zurück und volle Kraft voraus! Was sind Herausforderungen der MINT-Bildung? Was braucht die MINT-Bildung der nächsten 20 Jahre?“. Auf dem Podium saß auch unsere zdi-BeST Zentrumskoordinatorin Sarah Debus. Einen Zusammenschnitt der wichtigsten Aussagen findet Ihr bald in einer neuen Folge des MINTspiriert-Podcasts: https://zdi-portal.de/mintspiriert/
In der Diskussionsrunde wurden zentrale Impulse deutlich: Die zdi-Community wünscht sich noch mehr Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen, Unternehmen und regionalen Organisationen, damit Angebote stärker verbunden entstehen. Auch der menschliche Faktor solle weiterhin sichtbar bleiben – nicht nur Technik und KI, sondern auch unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen. KI wird jedoch eine wesentliche Rolle spielen und müsse unterstützend eingesetzt werden. Noch mehr Zielgruppen zu erreichen – auch die, die bisher noch wenig erreicht werden –, Talente früh entdecken und neue Austausch-Formate wie eine zdi-Messe entwickeln – diese Wünsche wurden für die Zukunft formuliert.
Das zdi-Community-Event 2025 war geprägt durch lebendigen Austausch, inspirierende Erkenntnisse und die Bestärkung in der gemeinsamen Aufgabe, die außerschulische MINT-Bildungsarbeit in NRW weiterzuentwickeln. Die beiden Veranstaltungs-Tage mit Gesprächen, Input, Vernetzung und Anerkennung haben sichtbare Impulse gesetzt, die nun in die zdi-Regionen weitergetragen werden können.