MINT-Kicker: Techniktraining für Sportfans

MINT-Kicker: Techniktraining für Sportfans

Mit dem Projekt MINT-Kicker bringt das zdi-Zentrum BeST Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik direkt in die Sportvereine.
Ziel ist es, insbesondere sogenannte easy-to-ignore-Gruppen (eti) zu erreichen – Kinder und Jugendliche, die bisher kaum Zugang zu außerschulischer MINT-Bildung hatten. Dazu zählen etwa junge Menschen mit Sprachbarrieren, familiären oder sozialen Benachteiligungen, aber auch Kinder, die durch andere Interessensschwerpunkte bislang noch keine Berührung mit MINT-Themen hatten.

Sportvereine sind dafür der ideale Ort: Sie holen Kinder in ihrem vertrauten Umfeld ab, bieten Gemeinschaft und schaffen Vertrauen.
Gleichzeitig entsteht für die Familien kein zusätzlicher Aufwand – die MINT-Angebote werden einfach in die bestehenden Trainingszeiten integriert.

 

Pilotprojekt beim TSV Union Wuppertal

Vor den Sommerferien startete der erste Kurs beim TSV Union Wuppertal e.V.. Rund 20 Kinder aus den Klassen 5 und 6 nutzten ihre reguläre Trainingszeit, um Roboter zu programmieren und anschließend in einem spannenden Fußballturnier gegeneinander antreten zu lassen.
Am ersten Tag bereiteten die Teilnehmenden mithilfe von Scratch ihre mBots vor, am zweiten Tag ging es dann aufs Spielfeld – Technikbegeisterung und Teamgeist inklusive. Den Abschluss bildete am 22. September eine kleine Siegerehrung mit Pokalen und neuen, vom zdi-Zentrum BeST gesponserten Trikots.

 

Unternehmen als MINT-Kicker Sponsoren gesucht

Die Idee zum MINT-Kicker entstand 2024 auf dem MINT-Barcamp der Körber-Stiftung in Hamburg. Nach dem erfolgreichen Auftakt möchte das zdi-Zentrum BeST das Projekt mit weiteren Vereinen fortführen – egal ob Fußball, Handball oder andere Sportarten – und so noch mehr Kindern und Jugendlichen aus eti-Gruppen den Zugang zu Technik eröffnen.
Dafür sucht das Zentrum Unternehmen und Partner, die das Projekt unterstützen möchten. Benötigt werden vor allem Trikots, Bälle oder andere Ausstattungsgegenstände, die individuell gestaltet und mit Logos versehen werden können.
Interessierte Sponsoren können sich direkt beim zdi-Zentrum BeST melden.

3. Treffen der Initiative für mehr Mädchen und Frauen in MINT

3. Treffen der Initiative für mehr Mädchen und Frauen in MINT

Die Koordinatorin des zdi-Zentrums BeST, Sarah Debus, hielt beim 3. Treffen der Initiative für mehr Mädchen und Frauen in MINT einen Vortrag über die Rolle von Eltern in der Berufs- und Studienorientierung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung konnte sie wertvolle Tipps für die Förderung von Mädchen und Frauen im MINT-Bereich geben. Themen waren unter anderem, wie Eltern erreicht und einbezogen werden können, welche Herausforderungen bestehen und warum es für Unternehmen wichtig ist, in die MINT-Förderung von Mädchen und Frauen zu investieren.

Das Treffen fand bei unserem Partner und Schwerpunktstandort, dem Röntgenmuseum in Remscheid, statt. Im Anschluss an den Vortrag bot das MINT-Café Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.

Die Förderung von Schülerinnen im MINT-Bereich ist dem zdi-Zentrum BeST schon immer ein großes Anliegen. Wir freuen uns sehr, wenn Unternehmen gemeinsam mit uns Mädchen und Frauen in diesem Bereich unterstützen möchten.

20 Jahre zdi.NRW Community Event

20 Jahre zdi.NRW Community Event

Am 12. September 2025 versammelte sich die zdi‑Community im Lokschuppen Bielefeld zum zdi-Community-Event, um gemeinsam ein besonderes Jubiläum zu feiern: 20 Jahre zdi.NRW. Zwei Jahrzehnte, in denen ein NRW-weites Netzwerk der außerschulischen MINT-Bildung gewachsen ist, Projekte entstanden, MINT-Begeisterung bei jungen Menschen entfacht und Kooperationen vertieft wurden – all das spürte man beim zdi-Community-Event 2025. Das Event bot Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und Diskussionen: Rund 160 Menschen kamen zusammen, um Ideen zu teilen und MINT‑Bildung gemeinsam weiterzuentwickeln. Das gemeinsame Event zdi.NRW meets MINT-Campus am Vortrag und das Get-together am Vorabend boten dafür den perfekten Auftakt.

Den Startschuss am 12. September gab der extra zum 20-jährigen zdi-Jubiläum erstellte Film, in dem die zdi-Community genauso wie NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes zu Wort kommen und sowohl zurück als auch in die Zukunft blicken:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Qualitätssiegel fürs BeST

Im Anschluss ging es mit dem nächsten Highlight weiter: Zum ersten Mal fand im Rahmen des zdi-Community-Events auch die Übergabe der zdi-Qualitätssiegel statt. Britta Bollmann, Gruppenleiterin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW), begrüßte die Teilnehmenden und betonte die herausragende Leistung der NRW-weiten zdi-Community in den vergangenen 20 Jahren. Der Rahmen der Jubiläumsfeier bot sich perfekt an, um den engagierten Einsatz der zdi-Netzwerke zu würdigen und ihnen die zdi-Qualitätssiegel 2025 für ihre Arbeit zu überreichen. Selbstverständlich hat auch das zdi-Zentrum BeST erneut sein Qualitätssiegel bekommen.

 

Vielfältiges Programm beim zdi-Community-Event

Passend zum zdi-Jahresthema 2025 „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernähung von morgen” durfte sich die zdi-Community über einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Nina Langen von der TU Berlin freuen. Dieser drehte sich um das Thema „Die Ernährung der Zukunft”. Für eine nachhaltige Zukunft braucht es eine nachhaltige Ernährung, wobei vegane Ernährungen die beste CO2 Bilanz haben.

In zwei Session‑Runden am Vor- und am Nachmittag konnten die Teilnehmer:innen aus jeweils vier Themen wählen. Das Angebot war inhaltlich breit gefächert: Von Wirkungsmodellen und der Wirkung von zdi.NRW über das Erreichen von Easy-to-ignore-Gruppen, der zdi-Netzwerkförderung und Informationen zum neuen EFRE-Projektaufruf „zdi-MINTplus.NRW” bis zur Ideenfindung für eine zdi‑Akademie zum Thema “Personal”, Jugendbeteiligungsformaten und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

 

Podiumsdiskussion mit zdi-Zentrum BeST Koordinatorin Sarah Debus

Im Anschluss an die letzte Session-Runde und einer kurzen Zusammenfassung der Aha-Erlebnisse aus den einzelnen Sessions, diskutierten Akteur:innen aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema: „Blick zurück und volle Kraft voraus! Was sind Herausforderungen der MINT-Bildung? Was braucht die MINT-Bildung der nächsten 20 Jahre?“. Auf dem Podium saß auch unsere zdi-BeST Zentrumskoordinatorin Sarah Debus. Einen Zusammenschnitt der wichtigsten Aussagen findet Ihr bald in einer neuen Folge des MINTspiriert-Podcasts: https://zdi-portal.de/mintspiriert/

In der Diskussionsrunde wurden zentrale Impulse deutlich: Die zdi-Community wünscht sich noch mehr Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen, Unternehmen und regionalen Organisationen, damit Angebote stärker verbunden entstehen. Auch der menschliche Faktor solle weiterhin sichtbar bleiben – nicht nur Technik und KI, sondern auch unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen. KI wird jedoch eine wesentliche Rolle spielen und müsse unterstützend eingesetzt werden. Noch mehr Zielgruppen zu erreichen – auch die, die bisher noch wenig erreicht werden –, Talente früh entdecken und neue Austausch-Formate wie eine zdi-Messe entwickeln – diese Wünsche wurden für die Zukunft formuliert. 

Das zdi-Community-Event 2025 war geprägt durch lebendigen Austausch, inspirierende Erkenntnisse und die Bestärkung in der gemeinsamen Aufgabe, die außerschulische MINT-Bildungsarbeit in NRW weiterzuentwickeln. Die beiden Veranstaltungs-Tage mit Gesprächen, Input, Vernetzung und Anerkennung haben sichtbare Impulse gesetzt, die nun in die zdi-Regionen weitergetragen werden können.

 

 

Nach den Ferien ist vor den Ferien? Same here! Jetzt deinen Kurs für die Herbstferien buchen

Nach den Ferien ist vor den Ferien? Same here! Jetzt deinen Kurs für die Herbstferien buchen

Kaum sind die Sommerferien vorbei, schon träumt man von den Nächsten.  Uns geht’s genauso! Deshalb steht unser brandneues Kursprogramm für die zweite Jahreshälfte 2025 schon in den Startlöchern. Ab sofort ist unser ganzen Kursprogramm veröffentlicht und die Anmeldung ist auch schon freigeschaltet. Jetzt schnell anmelden.

Dich erwarten wieder jede Menge innovative Kurse: coole Technik, spannender IT, Naturwissenschaften zum Ausprobieren und ganz viel Neues
zum Entdecken. Dieses Mal mit neuen Highlights wie:

IT-Tag bei den Technikprofis von BUCS IT
Nachhaltiges Produktdesign beim Circular Valley
Biodiversität hautnah mit der Uni – mitten in der Natur
Und ein Blick hinter die Kulissen bei Firma Erfurt in Wuppertal: Hier wurde die Raufasertapete erfunden!

Außerdem sind natürlich auch wieder viele beliebte Klassiker mit dabei. Schau ins Programm was am besten zu dir passt und wo du deine nächsten Ferien sinnvoll verbringen möchtest!

Wir freuen uns auf dich!

Sonniger Tag der offenen Fakultät – Technik zum Anfassen!

Sonniger Tag der offenen Fakultät – Technik zum Anfassen!

Zum zweiten Mal hat die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik & Medientechnik im Jahr 2025 Schüler*innen zum Tag der offenen Fakultät eingeladen – und trotz der sommerlichen Hitze kamen rund 350 Besucher*innen zum Campus Freudenberg!

Ziel war es, einen echten Eindruck vom Studium an der Bergischen Universität zu vermitteln – und das ist gelungen: Die Gäst*innen konnten sich an zahlreichen Ständen durch die spannende Welt der Technik probieren und unsere vielfältigen Studienrichtungen entdecken. Ob Mitmach-Stationen, Gespräche mit Dozierenden oder faszinierende Technik-Demos – es war für alle was dabei!

Ein paar Highlights:
🤖 Smarte Mobilität mit Künstlicher Intelligenz
💬 Chatbots & humanoide Roboter (NAO & Pepper live erleben!)
⚡ Elektrische Antriebe & Leistungselektronik zum Anfassen
☀️ Solartechnik & Reinraumtechnik
🌐 IoT (Internet of Things) zum Ausprobieren
🧠 Bildverarbeitung mit KI
🎮 Virtuelle Welten in VR selbst gestalten
🛠️ Solarboot-Bausätze zum Zusammenbauen
✨ …und vieles mehr!

Auch abseits der Technik wurde einiges geboten: Praxispartner*innen aus Unternehmen gaben spannende Einblicke in ihre Technologien, und die Fachschaft, das Green Lion Racing-Team sowie der Hochschulsport zeigten, was das Unileben neben dem Hörsaal zu bieten hat.

Für die passende Sommerstimmung sorgten kostenlose Würstchen, Getränke und Wassereis – alles bei bestem Wetter.

Was uns besonders freut: Das riesige Interesse der Schüler*innen an MINT-Fächern und die vielen positiven Rückmeldungen zum Studium an unserer Fakultät.
Wir hoffen, viele von euch bald bei uns an der Fakultät 6 als Studierende wiederzusehen!