für Leher*innen & Schulen
Was bietet das BeST für Klassen und Schulen?
- Neben unserem regulären Kursprogramm können Schulen direkt für ganze Klassen kostenlose Kurse bei uns buchen. Dies kann von einzelnen Kursen für Teile von Klassen oder AGs bis zu großen MINT-Tagen für ganze Jahrgangsstufen reichen. Die Kurse sind für alle Schulformen für Schüler*innen ab der 7. Klasse geeignet.
Warum sollte ich mit meiner Klasse einen BeST Kurs besuchen?
- Das BeST bietet den Schüler*innen die Möglichkeit sich selbst im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik) auszuprobieren. Die Kurse sind als Workshops darauf ausgelegt, das Interesse für MINT-Themen bei den Schüler*innen zu wecken. Neben dem neuen Wissen und der praktischen Erfahrung unterstützen die Kurse auch bei der Berufsorientierung der Schüler*innen. Die Buchung als Klasse bietet außerdem den Vorteil, dass Schüler*innen, die sonst weniger an außerschulischen Programmen teilnehmen, eingebunden werden und so neue wertvolle Erfahrungen sammeln können.
Was kosten Kurse für Klassen?
- Das BeST bietet ausschließlich kostenlose Kurse an. Sowohl in unserem regulären Kursprogramm, als auch bei Kursen für Klassen oder Jahrgangsstufen.
Wann finden Kurse für Klassen statt?
- Kurse für ganze Schulklassen bieten wir außerhalb unseres Kursprogramms auf Nachfrage individuell an. Insbesondere im Februar, März und September sind Buchungen für Schulklassen möglich. Außerhalb davon sind Kurse ebenfalls nach Absprache planbar.
Wie lange dauert ein Kurs?
- Die Kurse sind als Workshops für einen halben oder ganzen Tag konzipiert. Bei ganztägigen Besuchen an der Universität lädt das BeST die Teilnehmer*innen auf ein kostenloses Mittagessen in der Mensa ein.
Wo finden die Kurse statt?
- Die Kurse finden in der Regel an einem der Schwerpunktstandort statt. Manche Kurse können können vor Ort an der Schule, an der Universität oder an Partnerinstitutionen durchgeführt werden.
Mit wie vielen Schüler*innen können die Kurse besucht werden?
- Pro Kurs können in der Regel 10-15 Schüler*innen teilnehmen. Wir können mehrere Kurse gleichzeitig durchführen, so dass ein Besuch von mehreren Schulklassen gleichzeitig möglich ist.
Welche Kurse bietet das BeST für Gruppen?
Grundsätzlich sind alle Kurse des BeST Kursprogramms sind für Gruppen realisierbar. Folgende Kurse sind bereits für Gruppenbuchungen optimiert.
Smart Farming Kurs
Warum gehen meine Zimmerpflanzen ständig ein? Um für dieses Problem eine Lösung zu finden, lernen Schüler*innen neueste Digitaltechnik kennen und programmieren ihre eigene Pflanzenüberwachungsstation. Mit Hilfe der SenseBoxen setzen sie sich mit den Herausforderungen in der heutigen Landwirtschaft auseinander. Durch den Umgang mit den Mikrocontrollern bekommen die Schüler*innen einen Einblick in die Funktionsweise von Sensoren zur Überwachung unserer Umwelt und die Basics einer elektrischen Schaltung.
IoT Workshop
Hier geht es um eine Einführung in IoT-Technologie (Raspberry PI, Arduino) im Kontext von Smarthome-Systemen. Wolltet Ihr immer schon einmal allerlei Dinge in eurem -Zuhause mit euren digitalen Geräten steuern? Denkbar wären hier eine Lichtsteuerung, Rollos hoch und runterfahren, die Temperatur abfragen oder sogar die Heizung steuern. In diesem Kurs hast du die Gelegenheit, dir dein eigenes Smart-Home-System auszudenken und zu lernen, dieses für unterschiedliche Einsatzbereiche zu programmieren. Dabei stellt der Raspberry PI die Steuerzentrale dar, quasi die Basis für dein eigenes Smarthome System. Diese Basis und seine Sensoren (über 75 Stück) und deren unterschiedliche Funktionsweisen für unterschiedliche Einsatzbereiche werden dir vorgestellt. NodeRED ist die Opensource-Applikation zur visuellen Programmierung, welches dir anschließend dazu dient, die Werte der Sensoren auszulesen, anzuzeigen und zu verknüpfen. Vielleicht baust du dir nach dem Kurs zu Hause ein ganz ähnliches Smarthome nach und verbindest es dann sogar mit Siri oder Alexa?
KI Workshop - Künstliche Intelligenz selbst gestalten
Künstliche Intelligenz begegnet uns heute überall – von Snapchat-Filtern über Spiele bis hin zu Text- und Bildgenerierung. Aber wie funktioniert KI eigentlich und wie kann man sie selbst nutzen und gestalten? In diesem Workshop tauchst du praktisch in die spannende Welt der künstlichen Intelligenz ein. Du lernst verschiedene KI-Anwendungen kennen und experimentierst selbst mit ihnen. Dabei kannst du je nach deinem Vorwissen entweder mit benutzerfreundlichen Tools arbeiten oder auch tiefer in die Programmierung einsteigen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der KI-Technologie hast du die Möglichkeit, deine eigenen kreativen Ideen umzusetzen. Du kannst beispielsweise:
• Eine KI für Bildbearbeitung oder -generierung weiterentwickeln
• Einen Chatbot für einen bestimmten Zweck entwickeln
• Bestehende KI-Modelle für deine Anwendungsfälle anpassen
Unter fachkundiger Anleitung lernst du nicht nur die technischen Grundlagen, sondern auch die praktische Anwendung von KI-Technologien. Vielleicht entwickelst du ja sogar eine eigene KI, die du später im Alltag oder für deine eigenen Projekte verwenden kannst?
VR „Virtuelle Welten gestalten“ Workshop
In diesem Workshop hast du die Chance, in die spannende Welt der Virtuellen Realität (VR) einzutauchen. Du wirst nicht nur VR erleben, sondern auch lernen, wie man eigene Inhalte erstellt. Zuerst erfährst du etwas über die Geschichte und die Grundlagen von VR. Danach kannst du verschiedene coole Anwendungen aus den Bereichen Gaming, Bildung und Kunst ausprobieren. Zusammen mit unseren Dozenten wirst du mit einem speziellen Programm deine eigene kleine VR-Anwendung gestalten. Außerdem wirst du die Spieleentwicklungsplattform Unity kennenlernen, mit der viele bekannte Games gemacht werden.
Kombiangebot: Besichtigung Hochspannungslabor + Einsteiger Lötkurs
Besichtigung mit Vorführung des Hochspannungslabor (Gebäude K). Elektrische Verbindungen in Form von Blitz und Donner gibt es nicht nur am Himmel, sondern auch im Hochspannungslabor der Bergischen Universität Wuppertal. Die dortigen Geräte können sehr hohe elektrische Spannungen erzeugen- über 1000 mal größer als die Spannung zu Hause in der Steckdose. Im Hochspannungslabor wird für dich der elektrische Strom mit Hilfe von Wärmebildkameras und verschiedenen Experimenten sichtbar gemacht.
3D-Druck- Workshop
Vom Design zum Produkt: Wenn du schon immer den Wunsch hattest, einen im Alltag nützlichen oder einfach coolen Gegenstand von Grund auf selber zu designen und anschließend zu fertigen? Das könnte, beispielsweise, eine Taschenlampe, eine Smartphonehülle oder ein Schlüsselanhänger sein. Dann bist du hier genau richtig. In diesem Kurs bekommst du die Möglichkeit, deine eigene Produktidee am Computer zu entwerfen und als Prototyp mit Hilfe eines 3D Druckers zu realisieren. Dabei kannst du deine Kreativität frei entfalten. Nachdem du deine Ideen mittels einer in der Industrie gängigen 3D-CAD-Software für Produktentwicklung in ein 3D Modell überführt hast, lernst du die Schnittstelle PC-3D- Drucker genauer kennen. Du optimierst dein erstelltes 3D-Modell für den 3D-Druck und lässt es von meinem 3D-Drucker realisieren. Auf diese Weise lernst du während des Kurses den Werdegang eines technischen Systems vom Design bis zum fertigen Produkt kennen.
Programmieren leicht gemacht – mit mBots
Kann man wirklich spielerisch Programmieren lernen? Wie wäre es, wenn dein Roboter genau das tut, was du ihm sagst? In diesem spannenden neuen Kurs wirst du deinen eigenen Makeblock-Roboter mBot2 mit einer einfachen Programmiersprache nach Belieben steuern. Schwierig? – Keineswegs! Dank seiner topmodernen Sensorik, seinem neuen Motoren, einem brandneuen KI-Steuerboard und der Möglichkeit, ihn per App zu steuern, eröffnet sich die Möglichkeit, die Verbindung zwischen der digitalen und der analogen Welt zu erforschen. Blockbasierte Codierung mit mBlock eignen sich hervorragend für den Einstieg in die Programmierung. Besonders für diejenigen, die noch keine Programmiererfahrung haben, sind hier schnelle Erfolge garantiert. Doch auch, wenn du bereits einige Vorkenntnisse hast, kannst du in diesem Kurs mit Python-Codierung deine Kenntnisse weiter vertiefen.
STRATOfilms - Smartphone Hacks
Wer kennt es nicht: Die Katze sieht gerade unfassbar niedlich aus oder du hast einen coolen Stunt auf dem Skateboard gelernt und willst es für die Ewigkeit festhalten? Ein kurzes Klicken und schon ist das Foto oder das Video im Kasten. Aber wie werden Bilder, bewegte und unbewegte, durch die Kamera eingefangen und auf den Bildschirm transportiert? Und wie kannst du das Maximum aus deiner Smartphone-Kamera herausholen?
Der Kurs des Bergischen Schul-Technikums in Kooperation mit der Firma Stratoflights gibt dir Einblicke in physikalisches, technisches und biologisches Wissen sowie praktische Fähigkeiten, um optimale Fotos und Videos zu produzieren. Gemeinsam mit den Geschäftsführern, Gründern und Mitgliedern des renommierten Filmteams von Stratoflights erarbeitest du dir die Fähigkeiten, Fotos und Videos perfekt einzufangen und zu bearbeiten. Von unterschiedlichen Effekten über optische Täuschungen bis hin zum eigenen Film, all das und noch viel mehr lernst du in diesem Kurs.
Ganz nebenbei erfährst du mehr über das Unternehmen Stratoflights und die Teammitglieder und erhältst Einblicke in verschiedene Berufs- und Studienmöglichkeiten, wie zum Beispiel Film- und Fernsehproduktion, Medientechnik oder Ton- und Bildtechnik.
STRATOlab: Stratosphären-Feriencamp
An dieses außergewöhnliche Projekt wirst du dich noch lange erinnern. Sei dabei, wenn wir mit einem Wetterballon eine Forschungssonde in die Stratosphäre schicken, die du zusammen mit anderen Schüler*innen aus der Region entwickelst und konstruierst. Du wirst eine eigene Forschungssonde entwickeln, mit Kameras und Experimenten ausstatten und diese anschließend auf die Reise in 40.000 Meter Höhe schicken. Du bekommst einen Einblick in sämtliche MINT-Fächer und lernst verschiedene Berufe praxisorientiert und mit einer Prise Abenteuer näher kennen. Die komplette Projektzeit stehen dir die Profis von Stratoflights mit Rat und Tat beiseite.
An den ersten beiden Tagen startest du mit ein bisschen Theorie und bekommst einen Einblick in die physikalischen und technischen Herausforderungen. Es wird z. B. gemeinsam diskutiert, welche Materialien sehr leicht sind und dennoch gut isolieren, da in der Stratosphäre Temperaturen von bis zu -65°C herrschen. Es müssen komplexe Berechnungen durchgeführt werden, wie beispielsweise die optimale Heliumfüllmenge unter Berücksichtigung von Gewicht und Flugweite und unter Einbeziehung der Wetterlage. Zudem wird das Verständnis für die eingesetzte GPS-Ortungstechnik vermittelt und wie Satelliten funktionieren, sodass das GPS für die Ortung fehlerfrei genutzt wird. Weiterhin werden auch physikalische Inhalte behandelt: Warum ist der Temperaturtiefpunkt von -60°C bei ca. 19km Höhe und warum herrschen in 40000 Meter Höhe Temperaturen zwischen +2 und -5°C? Warum dehnt sich ein Wetterballon aus und platzt? Warum ist Helium leichter als Sauerstoff? Wie können wir die Flugroute vorausberechnen? Wie muss die Sonde mit dem Equipment optimal gestaltet sein, dass diese leicht und trotzdem stabil ist?
Anschließend geht es direkt zur Konstruktion und zum Bau deiner Forschungssonde. Der Stratosphärenflug der Sonde startet vom Parkplatz des Technologiezentrums Wuppertal. Über Live-Stream, WhatsApp-Gruppe etc. wirst du während der gesamten Bergung am dritten Tag aktiv eingebunden. Sollte das Wetter den Start nicht zulassen, wird der Start und die Auswertung in Absprache mit dir verschoben. Am letzten Tag wertest du die Daten deines Stratosphärenflugs aus, sichtest das Flug- und Datenmaterial und füllst deine Arbeitsblätter aus. Zum Schluss gibt es noch eine Feedbackrunde, denn wir sind sehr auf deine Eindrücke gespannt.
Kontaktieren Sie uns für ein Vorgespräch

Dipl.-Biol. Sarah-Lena Debus
Zentrumskoordination
Tel.: 02 02. 439 18 33
E-Mail schreiben

Daniya Belkheir M.Sc.
Koordination/Projektmanagement
Tel.: 02 02. 439 18 30
E-Mail schreiben