Am Samstag den 08.06.2024 fand die 15. Ausbildungsbörse in den City-Arkaden Wuppertal statt. Das BeST-Team war natürlich neben seinen Partnerunternehmen wie Gebr. Becker GmbH, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG und Wurm GmbH mit dabei, um Schüler*innen für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu begeistern. An unserem Stand konnten sich Eltern, Kinder und Jugendliche über unser Programm für die Sommerferien informieren, denn noch sind einige Plätze in den Kursen frei, aber schnell sein lohnt sich.
Auch spielerisch konnten sich die Kinder und Jugendlichen bei uns am Stand ausprobieren und bspw. durch das Verkleben von Kupferstreifen die Augen eines Roboters zum Leuchten bringen oder sich im Bauen mit einem 3D-Druck–Stift üben. Als besonderes Highlight war der Roboter „Pepper“ mit dabei. Die Besucher*innen konnten mit ihm sprechen und sich so über das zdi BeST und unser Kursprogramm informieren.
Als besonderes Event in diesem Jahr bietet die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medietechnik der Bergischen Universität Wuppertal erstmalig einen Tag der offenen Tür an:
Am Donnerstag den 27. Juni stehen allen Abiturient*innen und Studieninteressierten die Türen & Labore der Lehrstühle der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik von 15-18 Uhr offen! Die Fakultät lädt dann zu einem Tag der Offenen Fakultät »Abi – und was dann?« auf den Campus Freudenberg (zentrale Stelle ist das Hörsaalzentrum FZH, Rainer-Gruenter-Straße 21) ein. Neben Mitmachstationen und Labortouren, selbstverständlich auch beim BeST, gibt es viele Infos zum Studium, sämtlichen Studienfächern und insbesondere zum neuen Studiengang »Smart & Sustainable Systems«, einem neuen Bachelorstudiengang mit speziellem Bezug zu vernetzten Technologien zur nachhaltigen Bewältigung komplexer Aufgaben. Auch gibt es Informationen zum attraktiven Stipendienprogramm, um den Studieneinstieg noch weiter zu erleichtern.
Liebe Schüler*innen. Das BeST-Kursprogramm für das 1. Halbjahr 2024 ist ONLINE. Die Kursübersicht für unsere kostenlosen BeST-Kurse findest du hier. Anmelden kannst du dich unter diesem LINK. Um immer auf dem laufenden zu bleiben, kontrolliere regelmäßig unsere Website und folge uns auf unseren Social-Media Kanälen Instagram und Facebook. Unter Kontakt & Service im Menü Downloads findest du unseren digitalen Flyer 2024-1. Viel Spaß – wir freuen uns auf dich. Foto: www.colourbox.de.
Lehr- und Lerninfrastruktur des zdi-Zentrums BeST für eine mobile Programmierwerkstatt. Die mobile Programmierwerkstatt soll ein neuartiges Angebot des zdi-BeST darstellen, um allen Teilnehmer*innen eine bessere und lückenlose Nachbetreuung zu unserem Kursangebot zu ermöglichen. Den Teilnehmer*innen wird dadurch erspart, dass sie für einzelne Fachfragen lange Anreisewege zu unseren bisher stationären Standorten antreten müssen. Im Rahmen dieses Projektes wird dazu die digital-technische Lehr- und Lerninfrastruktur des zdi-BeST um 30 neue Notebooks erweitert
Am 9. September waren wir mit unserem Stand und Pepper in den City-Arkaden Wuppertal am »Tag der Forschung« der Bergischen Universität Wuppertal. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern und für das große gezeigte Interesse. Viel Spaß hatten die Kinder bei unserer »Mitmach-Aktion« dem Bau eines LED-Roboters. Was es sonst noch alles zu sehen gab, erfahrt ihr hier.
Das zdi-Zentrum BeST hat Zuwachs bekommen und heißt zwei neue Mitarbeiter – den humanoiden Roboter Pepper und den Roboter NAO – herzlich Willkommen. Möglich gemacht hat das die Reichert-Alanod-Stiftung, die uns die Roboter gespendet hat! Mehr Informationen zur Stiftung findet ihr hier. Am 6. September fand dann an der Bergischen Universität Wuppertal, Campus Freudenberg die Übergabe statt.
Während der Veranstaltung wurden die Roboter einer kleinen Gruppe Schülern der Realschule Gevelsberg übergeben und im Anschluss verschiedene Programme für unterschiedliche Einsätze getestet. Pepper habt ihr schon ein paar Mal bei uns gesehen, und auch NAO werden uns zukünftig bei Veranstaltungen begleiten, um zu Informieren und das Interesse an MINT-Kursen zu wecken.
Wir haben uns sehr über die anwesenden Medienvertreter*innen der Westdeutschen Zeitung, Ronsdorfer Wochenschau und der Redaktion von Musenblätter – Das unabhängige Kulturmagazin gefreut. Berichte dazu findet ihr in userem Pressearchiv.
Außerdem möchten wir uns bei der zweiten Konrektorin der Realschule Gevelsberg Corina Tsiokas, der Lehrerin Nina Peters und den Schülern aus der JG 8 Paul, Lennox und Len für ihr Mitwirken bei unserer Veranstaltung bedanken.
Foto und Copyright: Andreas Fischer Fotodesign, Wuppertal
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.