Herzlich Willkommen im zdi-Zentrum BeST!

Treffen mit APTIV

Treffen mit APTIV

Das BeST hat sich am 23. Mai mit APTIV getroffen um über Möglichkeiten für einen besseren MINT-Nachwuchs zu sorgen und insbesondere Mädchen und junge Frauen zu fördern. Die gesamte Pressemitteilung findet ihr hier.

mehr lesen
Treffen mit APTIV

Treffen mit APTIV

Das BeST hat sich am 23. Mai mit APTIV getroffen um über Möglichkeiten für einen besseren MINT-Nachwuchs zu sorgen und insbesondere Mädchen und junge Frauen zu fördern. Die gesamte Pressemitteilung findet ihr hier.

mehr lesen

Am 3. April 2008 wurde das zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum (BeST) als eines der allerersten zdi-Zentren in Nordrhein-Westfalen gegründet und in einem Festakt von Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnet. Es ist Teil einer großen Gemeinschaftsoffensive »Zukunft durch Innovation.NRW (zdi)« zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses in NRW. Ziel ist seitdem die MINT-Förderung von Schüler*innen der siebten bis dreizehnten Klasse aller weiterführenden Schulen.

Das zdi-Zentrum BeST wird von der Bergischen Universität Wuppertal getragen und finanziell durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Besonders im stark technisch geprägten Bergischen Städtedreieck Remscheid–Solingen–Wuppertal müssen wir zur Sicherung unserer wirtschaftlichen Zukunft den Herausforderungen der Digitalisierung sowie der großen klimapolitischen Ziele gewachsen sein. Dies bedeutet heute mehr denn je, hochqualifizierte junge Menschen für Ausbildungsberufe sowie für ein Studium der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu gewinnen. Seit fünfzehn Jahren leistet das Bergische Schul-Technikum mit seinen kostenfreien studien- und berufsorientierenden Kursen dazu einen wesentlichen Beitrag.

In den Kursen an der Bergischen Universität erleben die Schüler*innen die Atmosphäre eines Studiums und in den zdi-BeST Partnerunternehmen biete sich möglicherweise der erste Kontakt zu einem zukünftigen Arbeitgeber oder die Chance, sich für ein Praktikum zu bewerben. Darüber hinaus arbeiten die Jugendlichen in den Ausbildungswerkstätten der Unternehmen. Am Ende eines jeden Kurses gibt es ein Zertifikat und einen positiven Eintrag auf dem Halbjahreszeugnis.

Den Jugendlichen muss aufgezeigt werden, welche Perspektiven und Chancen in der Region Bergisches Land stecken, um sie für ein hiesiges Studium bzw. Ausbildung in diesen Bereichen zu begeistern.

Jedes Halbjahr gibt es ein weitgefächertes Kursangebot zudem man sich online hier anmelden kann.

Wir wünschen viel Freude bei der Auswahl von Kursen und den neuen Erfahrungen, denn:

TECHNIK MACHT SPASS!

Fenster Zur Forschung: zdi-Zentrum BeST

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

bergisch.io - Unternehmergeist trifft Technik-Freak mit Sarah-Lena Debus