Kursprogramm
Klassen
Städte
Standorte
Zeitraum
Kursthema
Suche

3D-Druck: Vom Design zum Produkt (Remscheid)
Thema: Produktdesign, Additive Fertigung
(Zentralbibliothek Remscheid, Remscheid)
Hattest du schon immer den Wunsch, einen im Alltag nützlichen oder einfach coolen Gegenstand von Grund auf selber zu designen und anschließend zu fertigen? Das könnte beispielsweise eine Taschenlampe, eine Smartphonehülle oder ein Schlüsselanhänger sein. Dann bist du hier genau richtig.
In diesem Kurs hast du die Möglichkeit, deine eigene Produktidee am Computer zu entwerfen und als Prototyp mit Hilfe eines 3D-Druckers zu realisieren. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Nachdem du deine Ideen mittels eines 3D-CAD-Programms für Produktentwicklung in ein 3D-Modell überführt hast, lernst du die Schnittstelle zwischen PC und 3D-Drucker genauer kennen. Du optimierst dein erstelltes 3D-Modell für den 3D-Druck und lässt es von einem 3D-Drucker realisieren. Auf diese Weise lernst du während des Kurses den Werdegang eines technischen Systems vom Design bis zum fertigen Produkt kennen. Am Ende des Kurses kannst du dein selbst entwickeltes und gefertigtes Werkstück mit nach Hause nehmen.

3D-Druck: Vom Design zum Produkt (Solingen)
Thema: Produktdesign und Additive Fertigung
(Stadtbibliothek Solingen, Solingen)
Hattest du schon immer den Wunsch, einen im Alltag nützlichen oder einfach coolen Gegenstand von Grund auf selber zu designen und anschließend zu fertigen? Das könnte beispielsweise eine Taschenlampe, eine Smartphonehülle oder ein Schlüsselanhänger sein. Dann bist du hier genau richtig.
In diesem Kurs hast du die Möglichkeit, deine eigene Produktidee am Computer zu entwerfen und als Prototyp mit Hilfe eines 3D-Druckers zu realisieren. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Nachdem du deine Ideen mittels eines 3D-CAD-Programms für Produktentwicklung in ein 3D-Modell überführt hast, lernst du die Schnittstelle zwischen PC und 3D-Drucker genauer kennen. Du optimierst dein erstelltes 3D-Modell für den 3D-Druck und lässt es von einem 3D-Drucker realisieren. Auf diese Weise lernst du während des Kurses den Werdegang eines technischen Systems vom Design bis zum fertigen Produkt kennen. Am Ende des Kurses kannst du dein selbst entwickeltes und gefertigtes Werkstück mit nach Hause nehmen.

Design the Future – Dein Produkt für morgen!
Thema: Design & Fertigung
(Circular Valley, Wuppertal)
Was wäre, wenn ein Produkt nicht nur cool aussieht – sondern auch hilft, die Welt ein bisschen besser zu machen? In diesem Workshop wirst du zum Designer oder zur Designerin deines eigenen Produkts, das nicht einfach im Müll landet, sondern so durchdacht ist, dass es lange hält, reparierbar ist, wiederverwendet werden kann – oder die Lebensdauer bestehender Dinge verlängert. Klingt smart? Ist es auch!
Wir treffen uns im Circular Valley – einem echten Zukunftsort, an dem Unternehmen und Expert*innen daran arbeiten, wie wir mit weniger Müll, weniger Verschwendung und mehr Verantwortung für unseren Planeten leben können. Hier bekommst du spannende Einblicke und lernst, wie gutes Design mitdenkt – für Mensch und Umwelt.
Danach setzt du deine eigenen Ideen an der Bergischen Universität Wuppertal um: Du gestaltest dein eigenes Produkt mit der kostenlosen 3D-Software TinkerCAD – einfach, kreativ und direkt am Bildschirm. Gemeinsam mit Expert*innen optimierst du dein Design, damit es im Anschluss mit dem 3D-Drucker Wirklichkeit wird.
Was dich erwartet:
1. Du entwickelst dein eigenes nachhaltiges Produkt
2. Du arbeitest mit echter 3D-Modellierungssoftware
3. Du bringst dein digitales Modell mit dem 3D-Drucker in die Realität
4. Du lernst, wie man Dinge so gestaltet, dass sie sinnvoll, praktisch und langlebig sind
Dieser Kurs richtet sich an alle kreative Köpfe, die Lust haben, was Sinnvolles zu gestalten – und vielleicht ein kleines bisschen die Welt zu verbessern.

DesignCamp: Erfinden und Gestalten
Thema: Produktdesign
(Bergische Universität Wuppertal (Campus Grifflenberg), Wuppertal)
Im Fachbereich Industrial Design der Universität Wuppertal werden junge Erfinder*innen gesucht, die mit Kreativität und klugen Fragen intelligente Gestaltungslösungen für neue Produkte entwickeln möchten. In diesem Kurs entwirfst du ein Produkt nach deinen eigenen Ideen und setzt es anschließend in einem Modellbau praktisch um.
Dabei lernst du verschiedene Techniken kennen, die bei der Entwicklung und Herstellung unterschiedlichster Industrieprodukte zum Einsatz kommen. Während des Kurses wirst du von Studierenden betreut, und unsere Professor*innen haben spannende Vorträge für dich vorbereitet.
So erhältst du einen ersten Einblick in die Bergische Universität, besuchst unsere Computerlabore und die Modellwerkstatt. Du kannst Kontakte zu Professor*innen und Studierenden knüpfen – und bekommst vielleicht Lust, nach dem Schulabschluss selbst Industrial Design zu studieren und Teil unserer Universität zu werden.

e-drive by Klauke: Baue dein eigenes Elektroauto
Thema: Elektrotechnik und Materialverarbeitung
(Gustav Klauke GmbH , Remscheid)
Tauche in die Welt der Elektromobilität ein – und baue in den Herbstferien gemeinsam mit der Firma Gustav Klauke GmbH dein eigenes funktionsfähiges Elektroauto! Dabei sammelst du praktische Erfahrungen in den Bereichen Elektrotechnik und Materialverarbeitung. Du lernst wichtige Fertigungsmethoden wie 3D-Druck, Drehen und Fräsen kennen – und wendest sie direkt an.
Ein besonderes Highlight: Du stellst einen Gleichstrommotor selbst her und baust ihn in dein Modellfahrzeug ein. So erlebst du hautnah, wie ein Elektromotor funktioniert und welche Schritte nötig sind, um ihn zu fertigen und anzuschließen. Unter Anleitung von Auszubildenden durchläufst du alle Phasen der Fertigung – von der Herstellung einzelner Bauteile über den Zusammenbau bis hin zur Verkabelung deines Elektroautos. Neben dem praktischen Arbeiten bekommst du spannende Einblicke hinter die Kulissen von Klauke und lernst verschiedene Ausbildungs- und Berufsperspektiven in der Werkzeugindustrie kennen. Am Ende des Kurses hältst du dein eigenes funktionierendes Elektroauto in den Händen – ein einzigartiges Projekt, das dir neue technische Fähigkeiten vermittelt und dir wertvolle Erfahrungen für deine Zukunft bietet. Natürlich darfst du dein fertiges Modell mit nach Hause nehmen!

Erleben, Entdecken, Entwickeln – Der Industrieroboter
Thema: Automatisierungstechnik
(Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Wuppertal)
Industrieroboter sind seit langem ein zentraler Bestandteil moderner, effizienter Produktionsprozesse. Sie werden unter anderem zum Greifen, Montieren, Transportieren, Schweißen oder Lackieren eingesetzt. Einige Roboter können sogar komplexere Aufgaben wie das Zeichnen ausführen. In diesem Kurs lernst du, Industrieroboter für solche Aufgaben zu programmieren und zu bedienen. Auch mit ihrer Steuerung wirst du vertraut gemacht. Unter fachlicher Anleitung bringst du einem Roboter bei, ein Bild zu zeichnen. Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, einen Industrieroboter selbstständig zu programmieren und zu bedienen.
Darüber hinaus erhältst du bei einer Betriebsführung wertvolle Einblicke in die Arbeits- und Produktionsweise der Berger Gruppe – einem der weltweit führenden Hersteller von Schleif- und Poliermaschinen mit CNC- und Robotertechnologie. Du lernst den Ausbildungsleiter persönlich kennen und erfährst, welche beruflichen Perspektiven das Unternehmen bietet. Seit fast 70 Jahren fertigt Berger Maschinen zur Bearbeitung von Schneidwaren, Handwerkszeugen und verwandten Werkstücken.

Genetischer Fingerabdruck - Dem Täter auf der Spur
Thema: Naturwissenschaften
(zdi-Schüler*innenlabor Bell BIO (Campus Grifflenberg), Wuppertal)
In diesem eintägigen Workshop tauchst du ein in die Welt der forensischen Wissenschaft, Molekularbiologie und Genetik. Im Labor der Bergischen Universität Wuppertal klärst du mithilfe des genetischen Fingerabdrucks eine fiktive Straftat auf und überführst den Täter. Klingt das nicht wie in einer Krimiserie?
Du lernst verschiedene Methoden zur Isolierung und Identifikation von DNA kennen – und wendest sie selbst an. Diese Techniken finden heute vielfältig Anwendung in der Forensik (z.?B. zur Personenidentifizierung), der Biologie (z.B. bei Stammbaumanalysen), der Medizin (z.B. bei Vaterschaftstests oder der Untersuchung von Erbkrankheiten) sowie in angrenzenden Fachgebieten wie Biochemie, Lebensmittelüberwachung oder Landwirtschaft.
Sei dabei, lerne biologische und biochemische Studiengänge kennen – und begib dich selbst auf die Suche des Täters!

Inside Metal: Die geheime Struktur der Werkstoffe
Thema: Informationstechnologie
(FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V., Remscheid)
Metalle sind überall – aber was steckt wirklich in ihnen? Ob Smartphone, Fahrrad oder Brücke: Überall kommen Metalle zum Einsatz. Doch was macht Stahl so stabil? Warum ist Aluminium so leicht? Und was passiert, wenn man Metalle unter dem Mikroskop betrachtet? In diesem neuen Kurs bei der FGW untersuchst du Werkstoffe ganz genau – wir schleifen, polieren und ätzen Metallproben, schauen uns ihre innere Struktur an und testen ihre Eigenschaften. Du lernst von den Expert*innen, wie Werkstoffwissenschaft funktioniert – ganz praktisch und mit echtem Labor-Feeling. Dieser Kurs ist für alle, die wissen wollen, was unsere Welt zusammenhält.
Die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW) unterstützt seit 1952 als Verein branchenübergreifend und interdisziplinär Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen sowohl in Deutschland als auch international bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Ideen.

IT-hautnah: Dein Tag als Technikprofi bei BUCS IT
Thema: Informationstechnologie
(BUCS IT GmbH, Wuppertal)
Wir laden dich in diesen Herbstferien zu einem spannenden Tag bei BUCS IT GmbH in Wuppertal ein, um die Welt der Informationstechnologie (IT) hautnah zu erleben.
Im Laufe des Tages lernst du von den Expert*innen verschiedene Bereiche der IT durchs Ausprobieren und Mitmachen kennen – mit und ohne Vorkenntnisse, z.B. wie ein Netzwerk bzw. das WLAN funktioniert; wie sich verschiedene Geräte zuhause vernetzen; wie das zusammenzocken mit Freunden auf einem Minecraft-Server funktioniert; wie ein Computer aufgebaut ist und wie man ihn richtig anschließt; wie wichtig IT-Sicherheit ist; wie man sein logisches Denken unter Beweis stellt und wie man Spaß daran hat, Fehler zu entdecken und sie zu lösen. Hier wird dir die IT-Infrastruktur nähergebracht und der Alltag bei einem Managend Service Provider in der Praxis gezeigt. Du richtest mit einem Raspberry Pi einen kleinen lokalen Webserver ein, mit einer virtuellen Maschine baust du ein kleines Computernetzwerk nach und an Hand des Spiels „Gandalf AI-Rätsel" lernst du u.a. in diesem Kurs, wie wichtig sichere Passwörter sind.
Die BUSC IT GmbH, ein Wuppertaler Tech-Unternehmen, das smarte Software und zukunftsfähige IT-Lösungen für Unternehmen entwickelt, möchte junge Talente frühzeitig für IT begeistern und zeigen, was Fachinformatiker*innen für Systemintegration wirklich tun. Wenn du Spaß an Technik hast und gerne tüftelst, bist du in der alten Weberei genau richtig. Vielleicht starten wir schon bald gemeinsam in dein Praktikum oder Ausbildung bei BUCS IT!

Kollaborativ Biodiversität erleben
Thema: Naturwissenschaften
(zdi-Schüler*innenlabor Bell BIO (Campus Grifflenberg), Wuppertal)
Forschungswerkstatt Artenvielfalt
Wie viele Arten leben eigentlich direkt vor unserer Haustür? Und was haben wir Menschen mit ihrer Vielfalt zu tun? In diesem Ferienworkshop wirst du selbst zur jungen Forscherin oder zum jungen Forscher! Gemeinsam mit anderen naturbegeisterten Jugendlichen gehst du spannenden Fragen nach – draußen in der Natur, mit echten Methoden aus der Forschung. Ob heimische Vögel, winzige Wasserlebewesen im Bach oder das geheime Leben im Totholz – du entscheidest mit, welches Thema dich interessiert. Du entwickelst dein eigenes kleines Forschungsvorhaben, beobachtest Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum, sammelst Daten und wertest sie aus. Dabei lernst du nicht nur spannende Arten kennen, sondern auch, wie menschliche Einflüsse mit der Biodiversität zusammenhängen – und was das mit unserer Zukunft zu tun hat. Zum Abschluss sprechen wir über unsere Ergebnisse und diskutieren gemeinsam, was wir gelernt haben.

Lass‘ die Funken sprühen
Thema: Schweißtechnik
(Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH, Remscheid)
In diesem Kurs am BZI Remscheid kannst du das Schutzgasschweißen ausprobieren und dabei coole Kunstobjekte selbst schweißen, nach Belieben lackieren – und mit nach Hause nehmen. Schweißen kann jede*r lernen – und auch du!
Die Ausbilder*innen des Kompetenzcampus Technik und Wirtschaft Bergisches Land begleiten dich Schritt für Schritt durch die moderne Werkstatt und bringen dir das Schweißen ganz praktisch bei. Anhand einfacher Aufgaben lernst du, verschiedene Materialien – wie Bleche oder Rohre – fachgerecht miteinander zu verschweißen.
Dabei erfährst du, welche Werkzeuge du für das Schweißen brauchst, und wie du sie sicher und selbstständig anwenden kannst. Ob Punktschweißen oder Nahtschweißen, Ecknaht oder Überlappnaht – am Ende des Kurses wirst du dein eigenes Wunschprojekt gebaut haben.

LEGO® MINDSTORMS® – Robotik
Thema: Hardwareprogrammierung
(Zentralbibliothek Wuppertal, Wuppertal)
Der Roboter – ein unbekanntes Wesen? In diesem Kurs baust du deinen eigenen LEGO-EV3-Roboter und lernst, ihn zum Leben zu erwecken. Schwierig? – Ganz und gar nicht! Der LEGO-EV3-Roboter lässt sich sowohl mit einer grafischen Programmiersprache als auch mit Python programmieren.Grafische Programmiersprachen – zum Beispiel blockbasierte Systeme – eignen sich besonders gut für den Einstieg in die Programmierung von LEGO Mindstorms. Vor allem, wenn du noch keine Vorkenntnisse hast, kannst du damit schnell erste Erfolge erzielen.
Python hingegen ist eine universelle Programmiersprache, die leicht zu erlernen ist und in Wissenschaft und Technik breit eingesetzt wird. Unter Anleitung unserer Dozent*innen erhältst du Aufgaben, bei denen du vorgegebene Problemstellungen eigenständig löst. Das kann zum Beispiel die selbstständige Navigation durch einen Parcours sein – oder das Einstudieren einer kleinen Tanzchoreografie. Du hast dabei nicht nur Spaß, sondern vertiefst auch deine ersten Kenntnisse in Programmierung und Maschinenbau.

Mind & Machine: KI verstehen und entlarven
Thema: Informationstechnologie
(FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V., Remscheid)
In diesem neuen Kurs bei der FGW dreht sich alles um künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf unseren Alltag. Gemeinsam schauen wir uns an, was KI eigentlich macht – und was nicht. Du wirst selbst mit KI arbeiten und eigene Texte, Bilder oder Musik generieren. Dabei lernst du, worauf man achten muss: Welche Daten braucht KI? Wie geht man verantwortungsvoll damit um? Und woran erkennt man KI-generierte Inhalte? Wir hinterfragen kritisch, was typisch für KI ist, wo ihre Stärken liegen – und wo ihre Grenzen sind. Am Ende bist du fit im Umgang mit künstlicher Intelligenz – kreativ, reflektiert und mit einem Blick für das Echte.Die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW) unterstützt seit 1952 als Verein branchenübergreifend und interdisziplinär Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen sowohl in Deutschland als auch international bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Ideen.
Weitere Informationen...
Mit HTML und CSS zur eigenen Website
Thema: Informatik
(Check! Schülerforschungszentrum Solingen, Solingen)
Früher musste man sich auf den Marktplatz oder in die Kneipe stellen und eine laute Rede halten – oder Flugblätter und Zeitungen drucken lassen. Heute kannst du das Internet nutzen, wenn du der Welt etwas mitteilen möchtest: sei es der Sieg deines Gamer-Clans über das gegnerische Team, deine Meinung zum neuesten Smoothie oder einfach nur ein Bild davon, wie süß dein Meerschweinchen heute wieder aussieht.
In diesem Kurs lernst du unter anderem Werkzeuge wie HTML und CSS kennen – die Grundlagen, die du brauchst, um eine professionelle Website zu deinem Lieblingsthema zu erstellen und online zu stellen.

Nimm dir Zeit - Designe und fertige deine eigene Uhr
Thema: Metall- und Materialverarbeitung
(Technisches Berufskolleg Solingen, Solingen)
Du bist kreativ und motiviert, etwas Eigenes zu erschaffen? Dann entdecke die vielfältigen Möglichkeiten in den Werkstätten des Technischen Berufskollegs Solingen!
Unter Anleitung unserer engagierten Werkstattlehrer*innen designst und fertigst du deine eigene Wand-, Tisch- oder sogar Sonnenuhr. Bei uns lernst du verschiedene Fertigungsverfahren kennen – und kannst nach einer kurzen Einweisung und Sicherheitsbelehrung selbstständig drehen, fräsen, feilen, sägen, bohren, schweißen, plasmaschneiden, löten, schleifen, lackieren und vieles mehr.
Mit einem vorgegebenen Uhrwerk, einer kreativen Planungsphase, einer großen Auswahl an Materialien, dem Einsatz moderner LED-Technik und deiner eigenen Fantasie gestaltest du deine ganz persönliche Designer-Uhr, die du anschließend mit nach Hause nehmen kannst.
Sei dabei und erschaffe ein echtes Unikat! Nebenbei hast du die tolle Gelegenheit, die hochwertig ausgestatteten Lehrwerkstätten des Technischen Berufskollegs Solingen kennenzulernen.

Programmieren leicht gemacht - Mit mBots (Remscheid)
Thema: Hardwareprogrammierung
(Zentralbibliothek Remscheid, Remscheid)
In diesem spannenden Kurs programmierst du deinen eigenen Makeblock-Roboter mBot2 mit einer einfachen, blockbasierten Programmiersprache ganz nach deinen Vorstellungen. Dank modernster Sensorik, leistungsstarker Motoren, einem neuen KI-gesteuerten Steuerboard und der Möglichkeit, den Roboter per App zu steuern, kannst du die Verbindung zwischen der digitalen und der analogen Welt hautnah erleben.
Die blockbasierte Codierung mit mBlock eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Programmierung – besonders für alle ohne Vorkenntnisse sind schnelle Erfolgserlebnisse garantiert. Aber auch, wenn du bereits erste Programmiererfahrungen gesammelt hast, kannst du dein Wissen mit Python weiter ausbauen.
Unter Anleitung unserer erfahrenen Dozent*innen löst du spannende Aufgaben eigenständig und praxisnah. Dabei lernst du nicht nur die Grundlagen des Programmierens, sondern erhältst auch einen Einblick in die Welt der Robotik und des Maschinenbaus.

Programmieren leicht gemacht - Mit mBots (Solingen)
Thema: Hardwareprogrammierung
(Stadtbibliothek Solingen, Solingen)
In diesem spannenden Kurs programmierst du deinen eigenen Makeblock-Roboter mBot2 mit einer einfachen, blockbasierten Programmiersprache ganz nach deinen Vorstellungen. Dank modernster Sensorik, leistungsstarker Motoren, einem neuen KI-gesteuerten Steuerboard und der Möglichkeit, den Roboter per App zu steuern, kannst du die Verbindung zwischen der digitalen und der analogen Welt hautnah erleben.
Die blockbasierte Codierung mit mBlock eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Programmierung – besonders für alle ohne Vorkenntnisse sind schnelle Erfolgserlebnisse garantiert. Aber auch, wenn du bereits erste Programmiererfahrungen gesammelt hast, kannst du dein Wissen mit Python weiter ausbauen.
Unter Anleitung unserer erfahrenen Dozent*innen löst du spannende Aufgaben eigenständig und praxisnah. Dabei lernst du nicht nur die Grundlagen des Programmierens, sondern erhältst auch einen Einblick in die Welt der Robotik und des Maschinenbaus.

Programmieren leicht gemacht - Mit mBots (Wuppertal)
Thema: Hardwareprogrammierung
(Zentralbibliothek Wuppertal, Wuppertal)
In diesem spannenden Kurs programmierst du deinen eigenen Makeblock-Roboter mBot2 mit einer einfachen, blockbasierten Programmiersprache ganz nach deinen Vorstellungen. Dank modernster Sensorik, leistungsstarker Motoren, einem neuen KI-gesteuerten Steuerboard und der Möglichkeit, den Roboter per App zu steuern, kannst du die Verbindung zwischen der digitalen und der analogen Welt hautnah erleben.
Die blockbasierte Codierung mit mBlock eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Programmierung – besonders für alle ohne Vorkenntnisse sind schnelle Erfolgserlebnisse garantiert. Aber auch, wenn du bereits erste Programmiererfahrungen gesammelt hast, kannst du dein Wissen mit Python weiter ausbauen.
Unter Anleitung unserer erfahrenen Dozent*innen löst du spannende Aufgaben eigenständig und praxisnah. Dabei lernst du nicht nur die Grundlagen des Programmierens, sondern erhältst auch einen Einblick in die Welt der Robotik und des Maschinenbaus.

Rauhfaser reloaded: Wie Altpapier zur nachhaltigen Innovation wird – in deiner Projektwoche bei ERFURT
Thema: Produktdesign und Fertigung
(ERFURT & SOHN KG, Wuppertal)
Die Rauhfasertapete gehört zu den beliebtesten Wandbelägen in deutschen Haushalten. Ihr charakteristisches, strukturiertes Aussehen und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung machen sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Heimwerker*innen. Doch wie wird diese vielseitige und besonders nachhaltige Tapete eigentlich hergestellt? In diesem Kurs nehmen wir dich mit auf eine Reise durch den Herstellungsprozess der Rauhfasertapete – von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt – beim Erfinder der Rauhfasertapete der Firma ERFURT. Während des Kurses lernst du in den Räumlichkeiten des Wuppertaler Unternehmens den Werdegang einer Rauhfasertapete kennen und durchläufst jeden Tag unterschiedliche Stationen. Im Rahmen einer Betriebsführung erlangst du einen ersten Eindruck vom Unternehmen sowie unserer großen Maschinenwelt und stellst im Labor dein eigenes hochwertiges Papier aus nachhaltigen, recycelten Rohstoffen her. Du gestaltest ein individuelles Label und bringst dieses auf deine eigene Rolle Rauhfasertapete an, die du zuvor an unseren Maschinen auf das passende Maß konfektionierst, also zuschneidest und rollst. Was passiert, wenn mal eine Maschine kaputt geht? Wie kommt die Ware zu den Kunden im Baumarkt? Wie wird die Rauhfasertapete tapeziert? Auch diese Fragen beantworten dir praktische Mitmachaktionen. Darüber hinaus erstellst du einen Social-Media-Content deiner spannenden Woche. Für dein leibliches Wohl ist natürlich auch gesorgt - du isst zu Mittag mit den Auszubildenden und Mitarbeiter*innen in der Kantine.
Weitere Informationen...
Smart Farming - Digitalisierung in der Landwirtschaft
Thema: Naturwissenschaften
(zdi-Schüler*innenlabor GeoIT (Campus Grifflenberg), Wuppertal)
Fragst du dich, warum deine Zimmerpflanzen ständig eingehen? In diesem Kurs lernst du den Einsatz modernster Digitaltechnik in der Landwirtschaft kennen – und programmierst deine eigene Pflanzenüberwachungsstation. Dazu ziehst du eine Pflanze selbst auf und entwickelst dein eigenes Programm für die senseBox, einen Mikrocontroller.
Dank der benutzerfreundlichen Blockly-Programmierumgebung ist das kinderleicht – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neben den Grundlagen zur Mikrocontroller-Programmierung erhältst du spannende Einblicke in die Funktionsweise von Umweltsensoren sowie in die Grundlagen elektrischer Schaltungen. So kannst du die Hardware für deine Pflanzenüberwachung selbstständig zusammenbauen. Auch der Einsatz von Drohnen zur Analyse der Pflanzenvitalität auf Feldern wird im Kurs praktisch erprobt. Dafür verwenden wir eine Drohne mit Multispektralkamera und erfassen den sogenannten NDVI-Index eines Ackers. Anschließend visualisierst du die Daten mithilfe der Software QGIS auf einer digitalen Karte.
Wenn du eine geeignete Umgebung für deine Pflanze gefunden hast, darfst du sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen – vielleicht geht sie ja diesmal nicht so schnell ein.

TicTacToe (Remscheid)
Thema: Elektrotechnik
(Zentralbibliothek Remscheid, Remscheid)
In diesem Kurs bekommst du einen spannenden Einstieg in die Welt der Technik – indem du selbst ein bekanntes Spiel entwickelst: »Tic Tac Toe«. Du entwirfst und baust dein eigenes Spielbrett, bereitest die nötige Elektronik vor und programmierst sie so, dass bei jedem Zug eine rote oder grüne LED aufleuchtet.
Während der Umsetzung erhältst du wertvolle Einblicke in handwerkliche und ingenieurtechnische Tätigkeiten sowie in verschiedene technische Arbeitsfelder. Nach einer Sicherheitsunterweisung lernst du den sicheren und fachgerechten Umgang mit Werkzeugen kennen.
Im nächsten Schritt baust du dein Spiel mit zweifarbigen LEDs zusammen. Dabei bestückst du eine Platine nach Plan, verlötest die Bauteile, montierst die Batteriehalterung und platzierst die LEDs in ihren Fassungen. Danach schreibst du ein kleines Programm, das dein Spiel zum Leben erweckt. Zum Abschluss wird dein Spielbrett in ein schickes Kunststoffgehäuse verbaut.
Das fertige Spiel kannst du direkt ausprobieren – und natürlich mit nach Hause nehmen!

TicTacToe (Solingen)
Thema: Elektrotechnik
(Check! Schülerforschungszentrum Solingen, Solingen)
In diesem Kurs bekommst du einen spannenden Einstieg in die Welt der Technik – indem du selbst ein bekanntes Spiel entwickelst: »Tic Tac Toe«. Du entwirfst und baust dein eigenes Spielbrett, bereitest die nötige Elektronik vor und programmierst sie so, dass bei jedem Zug eine rote oder grüne LED aufleuchtet.
Während der Umsetzung erhältst du wertvolle Einblicke in handwerkliche und ingenieurtechnische Tätigkeiten sowie in verschiedene technische Arbeitsfelder. Nach einer Sicherheitsunterweisung lernst du den sicheren und fachgerechten Umgang mit Werkzeugen kennen.
Im nächsten Schritt baust du dein Spiel mit zweifarbigen LEDs zusammen. Dabei bestückst du eine Platine nach Plan, verlötest die Bauteile, montierst die Batteriehalterung und platzierst die LEDs in ihren Fassungen. Danach schreibst du ein kleines Programm, das dein Spiel zum Leben erweckt. Zum Abschluss wird dein Spielbrett in ein schickes Kunststoffgehäuse verbaut.
Das fertige Spiel kannst du direkt ausprobieren – und natürlich mit nach Hause nehmen!

TicTacToe (Wuppertal)
Thema: Elektrotechnik
(zdi-Quartierslabor Wuppertaler Nordstadt, Wuppertal)
In diesem Kurs bekommst du einen spannenden Einstieg in die Welt der Technik – indem du selbst ein bekanntes Spiel entwickelst: »Tic Tac Toe«. Du entwirfst und baust dein eigenes Spielbrett, bereitest die nötige Elektronik vor und programmierst sie so, dass bei jedem Zug eine rote oder grüne LED aufleuchtet.
Während der Umsetzung erhältst du wertvolle Einblicke in handwerkliche und ingenieurtechnische Tätigkeiten sowie in verschiedene technische Arbeitsfelder. Nach einer Sicherheitsunterweisung lernst du den sicheren und fachgerechten Umgang mit Werkzeugen kennen.
Im nächsten Schritt baust du dein Spiel mit zweifarbigen LEDs zusammen. Dabei bestückst du eine Platine nach Plan, verlötest die Bauteile, montierst die Batteriehalterung und platzierst die LEDs in ihren Fassungen. Danach schreibst du ein kleines Programm, das dein Spiel zum Leben erweckt. Zum Abschluss wird dein Spielbrett in ein schickes Kunststoffgehäuse verbaut.
Das fertige Spiel kannst du direkt ausprobieren – und natürlich mit nach Hause nehmen!